Verantwortungsvolles Spielen

Verantwortungsvolles Spielen

Was ist Spielsucht?

Glücksspiele, insbesondere Online-Casinos, können zur Abhängigkeit führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert pathologisches Glücksspiel als psychische Störung unter dem Diagnoseschlüssel ICD-11, 6C50 Pathological Gambling.

Typische Merkmale sind:

  • anhaltendes Spielverhalten
  • Kontrollverlust über Dauer und Häufigkeit
  • Vernachlässigung anderer Lebensbereiche
  • Weiterspielen trotz negativer Folgen

Ein problematisches Spielverhalten muss mindestens 12 Monate bestehen, um als Spielsucht zu gelten. Es kann kontinuierlich oder in Schüben auftreten.

Ursachen der Spielsucht

Spielsucht hat meist mehrere Ursachen:

  • Impulsivität und Risikoverhalten
  • psychische Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen)
  • soziale und berufliche Konflikte
  • finanzielle Probleme oder Lebenskrisen
  • geringes Selbstwertgefühl

Viele Betroffene leugnen das Problem und flüchten sich ins Spiel.

Spielsucht in Deutschland

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):

  • Mehr als 1,3 Millionen Menschen in Deutschland gelten als spielsuchtgefährdet
  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen
  • Besonders gefährdet: junge Männer und Nutzer von Online-Angeboten

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Studienbericht „Glücksspielsurvey Deutschland 2021“.

Internetspieler gelten als besonders gefährdet.

Was tun Online-Casinos gegen Spielsucht?

Seriöse Online-Casinos bieten Maßnahmen zum Spielerschutz:

  • Identitätsprüfung zur Altersverifikation
  • Einzahlungslimits
  • Einsatz- und Verlustlimits
  • Zeitlimits und Realitäts-Checks
  • automatischer Gewinnauszahlungsmechanismus
  • freiwillige Spielersperre

Diese Funktionen sollen ein kontrolliertes Spielverhalten unterstützen.

Warnzeichen für Spielsucht

  • häufige Gedanken an das Spielen
  • Kontrollverlust über Spielimpulse
  • zunehmende Einsätze
  • Entzugserscheinungen bei Spielverzicht
  • Spiel als Problembewältigung
  • Verheimlichung gegenüber anderen
  • finanzielle Schwierigkeiten
  • negative Auswirkungen auf Familie und Beruf

Selbsttest: Bin ich gefährdet?

Antworten Sie auf folgende Fragen mit „Ja“ oder „Nein“:

  1. Steigern Sie Ihre Einsätze stetig?
  2. Werden Sie nervös oder gereizt ohne Spiel?
  3. Haben Sie erfolglos versucht, weniger zu spielen?
  4. Denken Sie viel über vergangene Spiele nach?
  5. Spielen Sie zur Stressbewältigung?
  6. Versuchen Sie, Verluste auszugleichen?
  7. Haben Sie über Ihr Spielverhalten gelogen?
  8. Hat das Spielen Ihr Leben negativ beeinflusst?
  9. Haben Sie sich fürs Spielen Geld geliehen?

Bereits 1x „Ja“ ist ein Warnzeichen. Ab 4x „Ja“ sollten Sie Hilfe in Anspruch nehmen.

Selbstsperre im Online-Casino

Die Selbstsperre ist ein wichtiger Schritt:

  • per E-Mail, Live-Chat oder Formular beim Anbieter beantragbar
  • Antrag auf Selbstsperre auch als PDF verfügbar
  • Sperre gilt bundesweit bei vielen Anbietern mit OASIS-Anbindung
  • Das Sperrsystem OASIS (Online-Abfrage Spielerstatus) wird gemäß § 8 GlüStV 2021 vom Regierungspräsidium Darmstadt betrieben. Alle in Deutschland lizenzierten Anbieter sind gesetzlich verpflichtet, daran teilzunehmen.
  • Aufhebung frühestens nach 3 Monaten möglich

Hilfe & Beratung in Deutschland

Zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen – vertraulich und kostenlos.

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine medizinische oder psychologische Beratung. Wenn Sie den Verdacht auf eine Spielsucht haben, wenden Sie sich bitte an eine Fachstelle oder Ihren Hausarzt.

Nach oben scrollen